Preisvergleich Kraftstoff/Motorisierung Einheits-Preisvergleich konventioneller Kraftstoffe und alternativer Kraftstoffe

Straßenverkehr

Energie

Mobilität

Straßentransport

Reisender

Einfache und leicht vergleichbare Informationen über die Preise verschiedener Kraftstoffe können eine wichtige Rolle dabei spielen, Fahrzeugnutzern eine bessere Einschätzung der relativen Kosten der einzelnen auf dem Markt erhältlichen Kraftstoffe zu ermöglichen. Aus diesem Grund hat die Europäische Kommission eine Methode entwickelt, um den Einheitspreis verschiedener Kraftstoffe an Tankstellen anzuzeigen.

Die Durchführungsverordnung (EU) 2018/732 der Kommission vom 17. Mai 2018 legt eine gemeinsame Methode zum Vergleich der Einheitspreise konventioneller Kraftstoffe und alternativer Kraftstoffe fest, die ab dem 7. Dezember 2020 in allen Mitgliedstaaten gilt. Um die Entwicklung von Empfehlungen für den harmonisierten Einsatz von Preisvergleichsinformationen auszuarbeiten, hat die Europäische Union eine Maßnahme zur Unterstützung des Programms im Rahmen der Fazilität „Connecting Europe“ eingerichtet.

Gezielte Kraftstoffe

Es werden nur die in Luxemburg verfügbaren Kraftstoffe und alternativen Kraftstoffe berücksichtigt und auf dem Vergleichsblatt der Einheitspreise angezeigt.

Die derzeit anvisierten Kraftstoffe sind:

  • Benzin - 95 Oktan (E10)
  • Diesel (B7)
  • Flüssigerdgas (LNG)
  • Flüssiggas (LPG)
  • Komprimiertes Erdgas (CNG)
  • Strom
  • Wasserstoff (H₂)

Die Liste wird entsprechend der Vermarktung von Kraftstoffen oder alternativen Kraftstoffen in Luxemburg angepasst.

Rechenmethode

Um Kraftstoffe vergleichen zu können, deren Maßeinheiten grundsätzlich unterschiedlich sind (Liter, Kilogramm, Kilowattstunden usw.), wird für jeden Kraftstoff ein geschätzter Preis berechnet, der die Kosten für den Kraftstoffnachschub für eine Fahrtstrecke von 100 km berücksichtigt. Die Berechnungsmethode für jeden Kraftstoff lautet wie folgt:

Geschätzter Preis (Euro/100 km) = Fahrzeugverbrauch (Kraftstoffeinheit/100 km) x Kraftstoffpreis (Euro/100 km)

Vergleich der Kraftstoffpreise nach Motorisierung

Referenzzeitraum: Januar 2025 - März 2025

Geschätzte Preise in Euro pro 100 Kilometer (Euro/100 km)
Für einen repräsentativen Pkw (Kategorie M1)
Logo Kraftstoffart Geschätzter Preis
Benzin 95 Oktan 8,79 €/100 km
Diesel
6,99 €/100 km
Flüssiggas (GPL) 5,74 €/100 km
Hydrogen (H2) 10,53 €/100 km
Strom 4,58 €/100 km

 

Geschätzte Preise im Rahmen der Durchführungsverordnung (EU) 2018/732 der Kommission vom 17. Mai 2018

Fahrzeugverbrauch

Der „Fahrzeugverbrauch“ wird auf der Grundlage des kombinierten Verbrauchs berechnet, der gemäß dem WLTP-Testzyklus der Neuzulassungen in Luxemburg gemessen wird. Wie in der oben genannten Programmunterstützungsmaßnahme vorgeschlagen, werden für jeden Kraftstoff die drei Automodelle mit den meisten Neuzulassungen im Vorjahr berücksichtigt, um den Durchschnittsverbrauch pro Kraftstoff zu berechnen. Abschließend wird abhängig von der Anzahl der Neuzulassungen für jedes der drei Modelle ein gewichteter Durchschnitt berechnet. Die Zulassungsdaten stammen von der Société Nationale de Circulation Automobile - SNCA.

Kraftstoffpreis

Der berücksichtigte „Kraftstoffpreis“ ist der Durchschnittspreis, der über einen Zeitraum beobachtet wurde, der dem letzten Kalendervierteljahr für Benzin- und Dieselkraftstoffe bzw. dem letzten Kalenderhalbjahr für Strom entspricht und dem Zeitpunkt der Berechnung vorausgeht.

Für die verschiedenen Kraftstoffe stammen die Daten von:

  • Benzin/Diesel: Europäische Kommission – „Preise mit Steuern, pro CTR“
  • GPL: Europäische Kommission – „Preise mit Steuern, pro CTR“
  • GCN: durchschnittliche vierteljährliche Preise, die vom Händler bereitgestellt werden
  • Strom: Da im Allgemeinen 80% des Ladevorgangs für Elektroautos an nicht öffentlichen Ladestationen, insbesondere zu Hause, erfolgt, setzt sich der geschätzte Strompreis aus 80% des Versorgungspreises für Privatkunden zusammen. 20% entfallen auf den Durchschnittspreis von AC-Chargy-Terminals (AC, ≤ 22 kW).Seit Oktober 2021 und nach der Einführung neuer Preise für „SuperChargy“-Schnellladestationen (DC, 150 – 350 kW) stammen 15% des geschätzten Strompreises von AC-„Chargy“-Ladestationen und die restlichen 5% von den übrigen die „SuperChargy“-Schnellladestationen.

Preise für Haushaltskunden: Eurostat - „Strompreise für Haushaltskunden - Halbjährliche Daten (ab 2007) (nrg_pc_204)“, bei einem Jahresverbrauch zwischen 5.000 und 15.000 kWh, „einschließlich aller Steuern und Abgaben“. Der durchschnittliche Strompreis basiert auf dem Preis eines Standardhaushalts (Jahresverbrauch des Haushalts von 5.000 kWh + 2.500 kWh für das Aufladen eines 100%igen Elektroautos). Der Grund, die Kosten für Strom nur halbjährlich und nicht vierteljährlich anzupassen, liegt darin, dass die europäischen Statistiken nur halbjährlich verfügbar sind und andererseits die Stromanbieter ihre Preise in der Regel nur ein- oder zweimal pro Jahr anpassen. Ab 2025 wird die Berechnung des geschätzten Strompreises für einen Haushaltskunden intern vom Wirtschaftsministerium - Generaldirektion Energie - Direktion Energiemärkte auf der Grundlage eines Jahresverbrauchs von 7.000 kWh durchgeführt.

Preise an öffentlichen Ladesäulen: geschätzter Durchschnittspreis der Anbieter von Chargy Ladestationsdiensten.

Gemeinsamer Informationsdienst vom Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten und vom Ministerium für Wirtschaft

Zum letzten Mal aktualisiert am