Fußgänger

Aktive mobilität

Straßenverkehr

Gehen ist die natürlichste Form der Mobilität und daher eines der wichtigsten "Verkehrsmittel", das zur aktiven Mobilität gehört (zusammen mit Fahrrad, Roller oder Rollschuhen), im Gegensatz zu den motorisierten Verkehrsmitteln, die manchmal als "passiv" bezeichnet werden. Gehen kann auch als Sport oder Freizeitbeschäftigung ausgeübt werden.

Gehen ist gesund, kostengünstig und umweltfreundlich.

Gesundheit

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist regelmäßige körperliche Aktivität gesundheitsfördernd.

Bewegungsmangel ist ein Problem der öffentlichen Gesundheit und etwa 3,2 Millionen Todesfälle pro Jahr sind auf Bewegungsmangel zurückzuführen.

In der Resolution WHA66.10 vereinbarten die WHO-Mitgliedstaaten als freiwilliges globales Ziel für nichtübertragbare Krankheiten eine 10%ige Verringerung des Bewegungsmangels bis 2025.

Infrastruktur

Zu den Infrastrukturen, die Fußgängern zur Verfügung stehen oder sogar vorgeschrieben sind, gehören die folgenden:

  • Gehweg;
  • Fußgängerüberweg;
  • Wohngebiet;
  • Fußgängerzone;
  • Begegnungszone;
  • gemeinsamer Raum "shared space";
  • Wanderweg.

 

Modal-split 2017

Nur 12% aller Wege werden zu Fuß zurückgelegt.

Jeder Einwohner ist durchschnittlich 1 Stunde und 27 Stunden pro Tag unterwegs (Statec, 2016).

Wenn man bedenkt, dass 33% der Arbeitswege der Einwohner kürzer als 5 km sind, wird die Hälfte dieser kurzen Wege mit dem Auto zurückgelegt.

Zum letzten Mal aktualisiert am