Logistik des letzten Kilometers (Last-Mile Logistics)
In der Logistikkette werden die letzten Kilometer häufig per Lkw zurückgelegt, da dieses Transportmittel sehr flexibel ist.
Die Kosten für den letzten Kilometer per Lkw sind jedoch hoch (ca. 20% der Gesamtkosten). In vielen Fällen kann die Feinverteilung in Ballungsräumen auch mit Fahrrädern oder zu Fuß erfolgen (z. B. bei Expresslieferungen). Eine Optimierung der Güterverkehrsströme kann auch durch den Einsatz von elektronischen Schließfächern, die Einrichtung von Lieferpunkten oder dedizierten Logistikzentren erreicht werden.
Darüber hinaus kann der Einsatz von sauberen Fahrzeugen oder Cargo-Bikes die Luftqualität verbessern, was wiederum den Anwohnern zugutekommt.
Generell ist eine Massierung der Waren in einem oder mehreren Distributionszentren erforderlich, um eine Feinverteilung zu ermöglichen, die in der Lage ist, die Verkehrsbewegungen zu reduzieren (der "Last-Mile"-Verkehr macht im Durchschnitt etwa 20% des Stadtverkehrs aus), den Auslastungsgrad der Fahrzeuge zu erhöhen und somit die Treibhausgasemissionen zu reduzieren (der "Last-Mile"-Verkehr macht etwa 25% der CO₂-Emissionen in Ballungsräumen aus).
Das Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten verfolgt verschiedene europäische Projekte in diesem Bereich aufmerksam und unterstützt Ansätze zur Verringerung der gesellschaftlichen Auswirkungen der "Last Mile".
Zum letzten Mal aktualisiert am