Luxmobil 2025 - Grënzgänger: Mobilitätsumfrage

Eine Mobilitätsumfrage: Warum?

Das Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten (MMTP) startete am 14. Januar 2025 eine großangelegte Umfrage zur täglichen Mobilität der Einwohner·innen Luxemburgs und der Grenzgänger·innen. Diese Initiative ist Teil eines umfassenderen Rahmens grenzüberschreitender Umfragen, darunter Nordlothringen in Frankreich (Enquête de mobilité sur le nord lorrain), die MID-Umfrage (Mobilität in Deutschland) in Deutschland und eine bevorstehende Umfrage in Belgien.

Die gesammelten Daten ermöglichen:

  • die Entwicklung des nächsten Nationalen Mobilitätsplans (PNM) mit aktuellen Nachfragedaten;
  • die Unterstützung von Entscheidungsträgern bei fundierten Entscheidungen;
  • die Bereitstellung von Lösungen für die Mobilitätsprobleme der Bevölkerung;
  • das Erlangen eines umfassenden Überblicks über das Mobilitätsverhalten in einem sehr großen Gebiet;
  • die Bewertung der Auswirkungen umgesetzter Verkehrspolitiken;
  • die Verbesserung des Verständnisses von Verhaltensänderungen (COVID, Telearbeit, Radfahren usw.);
  • den Beitrag zu multimodalen Verkehrsmodellen;
  • den Beitrag zur Umweltverträglichkeitsprüfung.

Eine Mobilitätsumfrage: Wie und worüber?

Die Erhebungsmethode basiert auf mehreren Prinzipien, die einen Vergleich der Ergebnisse im Zeitverlauf und mit benachbarten Gebieten ermöglichen. Die zwischen Januar und Juni 2025 durchgeführte Einwohnerbefragung erfaßte die Reisegewohnheiten von 8.000 Einwohner·innen, die repräsentativ für die luxemburgische Bevölkerung sind.

Luxmobil 2025 konzentriert sich nun auf belgische und deutsche Grenzgänger·innen laut nachfolgenden Prinzipien:

  • Auswahl von 1.120 belgischen und 1.120 deutschen Grenzgänger·innen, repräsentativ für Grenzgänger·innen auf beiden Seiten;
  • Teilnahmeberechtigt sind nur Personen mit einem Einladungsschreiben;
  • die Befragung wird von ILRES ausschließlich telefonisch durchgeführt;
  • die Befragung dauert etwa 20 Minuten;
  • der Fragebogen deckt die am Vortag unternommenen Reisen ab und ist sehr detailliert beschrieben;
  • die Fragen decken alle Verkehrsmittel ab: zu Fuß gehen, öffentliche Verkehrsmittel, Zweiräder, Privatwagen usw.

Eine Mobilitätsumfrage: Wichtige Informationen

ILRES wird Sie niemals fragen:

  • nach Ihrer nationalen Sozialversicherungsnummer (matricule national);
  • nach Ihren Bankdaten;
  • nach Ihren Passwörtern;
  • bei Ihnen Hausbesuche machen zu dürfen;
  • Ihre persönlichen Daten einzugeben, indem Sie auf einen Link per SMS oder E-Mail klicken;
  • eine Zahlung vorzunehmen.

Eine Mobilitätsumfrage: Wann?

September 2024 - April 2025:

  • Durchführung der Befragungen bei den Grenzgänger·innen aus Frankreich durch die französischen Behörden.

Januar 2025 - Juni 2025:

  • Durchführung der Befragungen bei den Einwohner·innen durch den Dienstleister ILRES.

September 2025 - Dezember 2025:

  • Durchführung der Befragungen bei den Grenzgänger·innen aus Belgien und Deutschland durch den Dienstleister ILRES.

Ab Frühjahr 2026:

  • Mitteilung erster Ergebnisse.

Eine Mobilitätsumfrage: eine technische Begleitung

Das MMTP als Auftraggeber der Umfrage wird von zwei technischen Partnern unterstützt, die während der gesamten Dauer der Erhebung tätig sind und den Auftraggeber in allen Phasen begleitet: Konzeption, Vorbereitung, Nachbereitung der Umfrage, Verarbeitung usw.:

  • CEREMA (Centre d'études et d'expertise sur les risques, l'environnement, la mobilité et l'aménagement);
  • LISER (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research).

Eine Mobilitätsumfrage: der Informationshinweis

Laden Sie den Informationshinweis über die Mobilitätsumfrage für Grenzgänger·innen hier drunter bei "Mehr wissen" herunter.

Pressekontakt

Loris Meyer

Tel.: (+352) 247-83336

E-Mail: communication@mmtp.etat.lu

Zum letzten Mal aktualisiert am