Start der Mobilitätsumfrage Luxmobil 2025

Das Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten (MMTP) startet die Mobilitätsumfrage Luxmobil 2025, die vom 14. Januar 2025 bis Ende Juni 2025 läuft.

Die Umfrage zu Ihren täglichen Fahrten!

Diese Umfrage, die auf die Luxmobil-Umfrage 2017 folgt, ist für das Ministerium von entscheidender Bedeutung, um seinen Mobilitätsplanungsauftrag zu erfüllen. Ihr Hauptziel ist die Erhebung wichtiger Daten zum Reiseverhalten der Luxemburger und ihren Mobilitätsbedürfnissen. Diese Informationen sind für die Entwicklung des Nationalen Mobilitätsplans 2040 sowie für die künftige strategische Planung des Ministeriums von entscheidender Bedeutung.

Im Rahmen einer breiteren grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, die Nordlothringen in Frankreich, Deutschland und Belgien umfasst, erhalten Luxemburg und das gesamte Grenzgebiet Zugang zu aktuellen und vergleichbaren Daten zum Mobilitätsverhalten.

Teilnahme an der Umfrage

7.860 statistisch repräsentative Einwohner*innen werden vom ILRES, dem vom Ministerium mit der Datenerhebung beauftragten Meinungsforschungsinstitut, telefonisch kontaktiert.

Die erhobenen Informationen beziehen sich auf alle Fahrten, die Einzelpersonen am Vortag der Befragung in der Woche oder am vorangegangenen Samstag unternommen haben. Darüber hinaus werden weitere Daten erhoben, darunter Haushaltsdaten (Standort, Zusammensetzung usw.) und individuelle Daten (persönliches Profil, Führerschein, Abonnements für öffentliche Verkehrsmittel usw.). Diese Informationen werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet.

Die Teilnahme der ausgewählten Personen ist unabhängig von ihren Reisegewohnheiten unerlässlich. Dies bietet eine einzigartige Gelegenheit, ihre eigenen Erfahrungen in die Umfrageergebnisse und zukünftige Mobilitätsentscheidungen einfließen zu lassen.

Die Befragung besteht aus zwei Teilen: Ein erstes Telefoninterview konzentriert sich auf wöchentliche Fahrten. Am Ende dieses Interviews werden die Teilnehmer gefragt, ob sie damit einverstanden sind, am darauffolgenden Montag erneut kontaktiert zu werden, um einige Fragen zu ihren Fahrten am Samstag zu beantworten.

Technische Unterstützung

Das Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten, der Projektmanager der Untersuchung, wird während der gesamten Untersuchung neben der Firma ILRES von zwei weiteren technischen Dienstleistern unterstützt:

  • Das CEREMA (Zentrum für Studien und Expertise zu Risiken, Umwelt, Mobilität und Planung; auf Französisch: Centre d'études et d'expertise sur les risques, l'environnement, la mobilité et l'aménagement) überwacht die Umfrage und stellt ihre reibungslose Durchführung gemäß den methodischen Anforderungen sicher.
  • Das LISER (Luxemburger Institut für sozioökonomische Forschung; auf Englisch: Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) unterstützt den Projektträger bei der Anpassung der Umfragemethodik an die spezifischen Gegebenheiten Luxemburgs und überwacht deren ordnungsgemäße Umsetzung. 

Im Rahmen des Starts der Mobilitätsumfrage betonte die Ministerin für Mobilität und öffentliche Arbeiten, Yuriko Backes, die Bedeutung der Beteiligung der Bürger an diesem Projekt: "Diese repräsentative Umfrage wird im Interesse der Bürger durchgeführt, um ihr Reiseverhalten besser zu verstehen, Mobilitätslösungen an ihre Bedürfnisse anzupassen und die Effizienz und den Komfort der täglichen Fahrten zu verbessern. Durch Ihre Teilnahme spielen Sie eine aktive Rolle bei der Gestaltung einer Mobilitätspolitik, die an aktuelle und zukünftige Herausforderungen angepasst ist und die tatsächlichen Bedürfnisse der Haushalte widerspiegelt. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, Ihrer Stimme Gehör zu verschaffen und strategische Verkehrsentscheidungen zum Wohle der gesamten Gesellschaft zu beeinflussen."

Die Informationsmitteilung der Datenschutzbeauftragten (DPO) der vier Beteiligten (ILRES, LISER, CEREMA, MMTP) sowie weitere Informationen zur Mobilitätsumfrage Luxmobil 2025 finden Sie hier: luxmobil2025.lu.

Mitgeteilt vom Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten

Zum letzten Mal aktualisiert am