Sensibilisierungskampagne „Kuckt op d'Strooss“ Gegen die Benutzung von Mobiltelefonen am Steuer
Das Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten hat gemeinsam mit der Sécurité Routière asbl und der Police grand-ducale beschlossen, die Kampagne "Kuckt op d'Strooss" zu starten, um Verkehrsteilnehmer*innen für die Gefahren der Handynutzung am Steuer zu sensibilisieren und sie über die neuen Regeln der Straßenverkehrsordnung zu informieren.
Ablenkung am Steuer ist eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle. Anrufe, das Versenden von Nachrichten, aber auch die Nutzung von Apps beanspruchen die Aufmerksamkeit des Fahrers/der Fahrerin stark. Tatsächlich kann die Nutzung des Mobiltelefons die Aufmerksamkeit auf auditiver, visueller, physischer und kognitiver Ebene ablenken.
Wenige Sekunden der Unaufmerksamkeit können fatale Folgen haben. Wenn Sie beispielsweise nur einen Blick auf Ihr Handy werfen, während Sie mit 130 km/h fahren, legen Sie mehr als 150 Meter zurück. Diese Ablenkung erhöht das Unfallrisiko um das Dreifache, und wenn dabei Nachrichten gelesen oder geschrieben werden, steigt das Risiko auf den alarmierenden Faktor 23. Fast jeder zehnte Unfall ist direkt auf diese gefährliche Praxis zurückzuführen.
Von insgesamt 57.137 Punkten, die im Jahr 2023 entzogen werden, führt die Nutzung des Mobiltelefons am Steuer zum Verlust von 9.492 Punkten bzw. 17%. Im Vergleich dazu entfielen 32% aller entzogenen Punkte auf Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung.
Diese Zahlen verdeutlichen das Ausmaß des Phänomens und zeigen, dass strengere Präventionsmaßnahmen erforderlich sind, um die Sicherheit aller Autofahrer zu gewährleisten.
Um die Verkehrssicherheit für alle zu erhöhen, wurden im Jahr 2023 Anpassungen eingeführt, die Fahrer davon abhalten sollen, dieser gefährlichen Versuchung nachzugeben: Der Punktabzug auf dem Führerschein wurde von 2 auf 4 Punkte erhöht und das Verwarnungsgeld von 145 auf 250 Euro angehoben.
Im Rahmen der neuen Kampagne wurde ein Erklärvideo gedreht, das das Verbot des Telefonierens am Steuer auf anschauliche Weise veranschaulicht, um ein sicheres und verantwortungsbewusstes Fahren zu gewährleisten.
Die Kampagne wird im Radio, im Kino, durch Banner auf den Websites verschiedener Medien, in sozialen Netzwerken, auf digitalen Bildschirmen in den Bussen sowie auf den "full-backs" von 10 Bussen des RGTR-Netzes und auf den "top-backs" von 5 Bussen des TICE-Netzes ausgestrahlt. Die Kampagne "Kuckt op d'Strooss" wird auch auf Straßenschildern und auf 72 Bildschirmen in verschiedenen Parkhäusern gezeigt.
Die Botschaften der Kampagne werden auch auf den Wechselverkehrszeichen entlang der Autobahnen ausgestrahlt.
Mitgeteilt vom Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten und La Sécurité Routière asbl
Im Rahmen der neuen Kampagne wurde ein Erklärvideo entwickelt, das auf anschauliche Weise das Verbot der Benutzung des Telefons am Steuer verdeutlicht, um ein sicheres und verantwortungsvolles Fahren zu gewährleisten.
Erklärvideo auf Französisch
Erklärvideo auf Englisch
Zum letzten Mal aktualisiert am