"Respekt ist ganz einfach" - 2. Nationaler Tag des Respekts in öffentlichen Verkehrsmitteln 3. Mai 2024 - Nationaler Tag des Respekts in öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Verantwortlichen für den öffentlichen Verkehr versammelten sich an der Standseilbahn der Bahnhaltestelle Pfaffenthal-Kirchberg, um ein symbolisches Foto mit der zentralen Botschaft des Nationalen Tags für Respekt in öffentlichen Verkehrsmitteln zu machen: "Respekt ist einfach".
Unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Mobilität und öffentliche Arbeiten, Yuriko Backes, wird diese 2023 von den CFL ins Leben gerufene Initiative in Zusammenarbeit mit der Verwaltung des öffentlichen Verkehrs, der Stadt Luxemburg, Luxtram und dem TICE fortgesetzt. Sie wird von Sensibilisierungs- und Kommunikationsmaßnahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln und den sozialen Netzwerken der beteiligten Akteure begleitet.
Obwohl der Großteil der Fahrten ohne Zwischenfälle verläuft, gibt es problematische Situationen, die durch Formen mentaler, verbaler oder physischer Gewalt gegen Frauen und Männer gekennzeichnet sind, die jeden Tag daran arbeiten, einer immer größer werdenden Zahl von Kunden einen hochwertigen Mobilitätsdienst zu bieten. Die Kampagne soll die Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel dafür sensibilisieren, wie wichtig Respekt in der Interaktion mit anderen Fahrgästen sowie mit dem Personal des öffentlichen Verkehrs ist. Respekt als grundlegender sozialer Wert erfordert ein ständiges kollektives Engagement. Jeder hat eine Rolle zu spielen, wenn es darum geht, ein Klima des Respekts, des Wohlwollens und der Toleranz in öffentlichen Räumen, insbesondere in öffentlichen Verkehrsmitteln, zu schaffen. Der Nationale Tag des Respekts, stellt eine besondere Gelegenheit dar, diesen grundlegenden Wert hervorzuheben und eine Kultur des Respekts in der luxemburgischen Gesellschaft zu fördern.
„Man muss keine Superheldin oder kein Superheld sein, um dem Personal in öffentlichen Verkehrsmitteln oder anderen Fahrgästen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern: Ein einfaches 'Hallo' genügt“, sagt Yuriko Backes, Ministerin für Mobilität und öffentliche Arbeiten. "Anlässlich des Nationalen Tags des Respekts in öffentlichen Verkehrsmitteln möchte ich daran erinnern, wie wichtig es ist, sich gegenüber dem Personal und anderen Fahrgästen höflich und zuvorkommend zu verhalten."
"Das Leben in öffentlichen Verkehrsmitteln ist ein integraler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Die Fahrten müssen daher im Respekt aller und jedes Einzelnen als Kardinalwert für unser gutes Zusammenleben stattfinden", erklären einstimmig Lydie Polfer, Bürgermeisterin der Stadt Luxemburg, Patrick Goldschmidt, für Mobilität zuständiger Schöffe in der Stadt Luxemburg, Marc Wengler, Generaldirektor der CFL, Helge Dorstewitz, derzeit Direktor für neue Linien und Nachfolger von André von der Marck als Generaldirektor der Luxtram, Alex Kies, Direktor der Verwaltung des öffentlichen Verkehrs, Lex Bentner, Leiter des Busdienstes der Stadt Luxemburg und Mike Schoos, Generaldirektor des TICE.
Mitgeteilt vom Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten / Nationale Gesellschaft der luxemburgischen Eisenbahnen (CFL) / Stadt Luxemburg
Zum letzten Mal aktualisiert am