Schulpokalrennen
Das Schulpokalrennen wird von der Vereinigung für Verkehrssicherheit (auf Französisch: La Sécurité Routière ASBL)) in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Lehrkräften, der Großherzoglichen Polizei und ehrenamtlichen Organisationskomitees unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Nationale Bildung und des Ministeriums für Mobilität und öffentliche Arbeiten organisiert.
Das Schulpokalrennen ist ein Sicherheitswettbewerb für junge Radfahrer, der die Verkehrserziehung junger Radfahrer in der Schule und zu Hause fördern soll. Die Schüler werden im Rahmen des schulischen Verkehrserziehungsprogramms im Klassenzimmer vorbereitet.
Ein Schulpokalrennen besteht aus drei Phasen:
1) Theoretische Prüfung
Schüler der vierten Klasse und gleichaltriger Förderklassen absolvieren eine theoretische Prüfung zur Straßenverkehrsordnung. Diese Prüfung wird von der Vereinigung für Verkehrssicherheit vorbereitet und von den Lehrkräften bewertet.
2) Praktische Prüfung
Bei der praktischen Prüfung wird der technische Zustand des Fahrrads überprüft, anschließend wird eine Strecke im realen Verkehr abgefahren.
3) Nationales Finale
Die Finalisten beider Kategorien treten im Juli im nationalen Finale an, das die theoretische Prüfung und die praktische Fahrprüfung umfasst. Alle Finalisten erhalten einen Preis.
Wie alle Straßenwettbewerbe müssen auch Schulpokalrennen gemäß Artikel 143 der Straßenverkehrsordnung vorab vom für Verkehr zuständigen Minister genehmigt werden.
Anträge auf Genehmigung müssen mindestens vier Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung beim Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten eingereicht werden.
Anträge müssen folgende Angaben enthalten:
- Datum des Schulpokalrennens;
- Strecke des Schulpokalrennens;
- Distanz des Schulpokalrennens;
- Teilnehmer.innen.anzahl;
- Ort und Zeit der Abfahrt/Ankunft.
Zum letzten Mal aktualisiert am