Vierte Ausgabe des "Vëlosummer" 2023: 29. Juli bis 27. August 2023

Das Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten und die Generaldirektion für Tourismus lancieren, aufgrund des großen Erfolgs der vorherigen Ausgaben des "Vëlosummer" und der positiven Rückmeldungen der teilnehmenden Gemeinden, eine vierte Ausgabe die vom 29. Juli bis 27. August 2023 statt findet.

Während der diesjährigen Ausgabe können Radfahrer auf insgesamt 12 Radtouren mit einer Gesamtlänge von über 500 Kilometern in 58 Gemeinden sicher fahren. Die neue Ausgabe wird im Vergleich zum Jahr 2022 vier neue Strecken anbieten, 114 km Straßen werden für Radfahrer reserviert sein, 90% davon nur an einem oder zwei Wochenenden. In diesem Jahr werden die Zweiradfans auf zwei Strecken auch die belgische und französische Grenze überqueren können.

François Bausch erklärte: "Wir freuen uns sehr, die vierte Ausgabe des "Vëlosummer" anbieten zu können, der zu einem unumgänglichen Ereignis im luxemburgischen Kalender geworden ist. Die 12 Radtouren bieten den Radfahrern die Möglichkeit, die verschiedenen Facetten des Landes mit dem Fahrrad zu entdecken und gleichzeitig mehr Menschen dazu zu bewegen, das Fahrrad als Transportmittel im Alltag zu nutzen."

Ein vielfältiges touristisches Rahmenprogramm

Die teilnehmenden Gemeinden und die fünf regionalen Fremdenverkehrsämter (ORT) werden ebenfalls zum touristischen Rahmenprogramm des "Vëlosummer 2023" beitragen, und zwar mit Animationen entlang der Touren. Eine Reihe von Werbevideos, die über die sozialen Netzwerke verbreitet werden, hebt die touristischen Attraktionen entlang der Routen des "Vëlosummer" hervor.

Nützliche Informationen sind außerdem auf der Karte und der Website www.velosummer.lu sowie in der App "VisitLuxembourg" zu finden. Die Karte kann ab sofort auf der Website bestellt oder heruntergeladen werden. Dort sind die Arten der Routen, die Schwierigkeitsgrade, Einzelheiten zu den Merkmalen der einzelnen Touren sowie zusätzliche Informationen für Familien aufgeführt. Interessierte finden dort auch Informationen zu Restaurants, Hotels und Sehenswürdigkeiten auf den verschiedenen Wegen. Für die Spielerischen wird die App "VisitLuxembourg" eine Option "Challenges" anbieten, bei der man an verschiedenen Sehenswürdigkeiten "einchecken" und so Punkte sammeln kann, um verschiedene Preise zu gewinnen.

Auch in diesem Jahr werden Markierungen und Bodenmarkierungen den Weg weisen. Die neuen Schilder sind langlebig und werden zum Teil aus recycelbaren Materialien hergestellt. Es sei darauf hingewiesen, dass das Holz der alten Schilder ein zweites Leben erhalten hat und von Wiederbeschäftigungsorganisationen zur Herstellung von Kästen und Nistkästen verwendet wird.

Außerdem wird der Gepäcktransportservice "Move we carry", bei dem sich Radfahrer ihr Gepäck kostenlos von einer Unterkunft zur nächsten liefern lassen können, für 12 Euro pro Gepäckstück wieder zur Verfügung stehen (www.movewecarry.lu). Außerdem freuen sich zertifizierte "bed+bike"-Unterkünfte, die über einen kostenlosen, abgeschlossenen Fahrradraum verfügen, über die Aufnahme von Radtouristen (www.bedandbike.lu). Hinzu kommt der Service "Rent a bike", der es ermöglicht, Fahrräder zu mieten, entweder in den Geschäften von "Rent a Bike" oder direkt auf den Strecken des "Vëlosummer 2023", wie in Echternach oder Remich.

Der Minister für Tourismus, Lex Delles, betonte in diesem Zusammenhang, dass "die Generaldirektion für Tourismus das Tourismusjahr 2023 unter das Zeichen des Aktivtourismus gestellt hat. In diesem Zusammenhang spielt der 'Vëlosummer' eine zentrale Rolle und bietet die Möglichkeit, unsere touristischen Attraktionen mit dem Fahrrad zu erkunden. Indem wir die touristischen Vorzüge und Besonderheiten unserer verschiedenen Regionen hervorheben, ermutigen wir die Einwohner, Grenzgänger und Touristen, die Vielfalt Luxemburgs zu erfassen".

Fahrpläne der Routen

Video

Mitgeteilt vom Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten / Generaldirektion für Tourismus

Zum letzten Mal aktualisiert am