Yuriko Backes und Eric Thill stellten die 6. Ausgabe des "Vëlosummer" sowie die nächsten Entwicklungen des nationalen Radwegenetzes vor
Anlässlich einer Pressekonferenz am 12. Juni 2025 haben die Ministerin für Mobilität und öffentliche Arbeiten, Yuriko Backes, und der delegierte Minister für Tourismus, Eric Thill, die sechste Ausgabe des „Vëlosummer“ vorgestellt, des symbolträchtigen Sommerevents, das die Einwohnerinnen und Einwohner sowie die Touristen einlädt, Luxemburg (wieder) mit dem Fahrrad zu entdecken. Die Ausgabe 2025 findet vom 19. Juli bis zum 24. August 2025 statt.
Der Vëlosummer wird gemeinsam vom Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten und vom Wirtschaftsministerium getragen und fügt sich voll und ganz in die Strategie der Regierung zur Förderung der sanften Mobilität und eines nachhaltigen und bürgernahen Tourismus ein. Dank eines Netzes markierter Routen ermöglicht es diese Initiative, die Landschaften, das Kulturerbe und die Regionen des Landes in einem für alle zugänglichen Rahmen zur Geltung zu bringen.
Aufbauend auf dem Erfolg von 2024 mit mehr als 31.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird der Vëlosummer 2025 14 Strecken anbieten, die über das gesamte Staatsgebiet verteilt sind. In Zusammenarbeit mit 59 Gemeinden werden mehrere Straßenabschnitte zeitweise für den Verkehr gesperrt, um ein angenehmes und sicheres Radfahrerlebnis zu bieten. Einige Strecken werden nur an den Wochenenden zugänglich sein, andere während der gesamten Dauer der Ausgabe.
Die Routen führen durch die symbolträchtigsten Regionen Luxemburgs: die bewaldeten Hügel des Éislek, die spektakulären Felsformationen des Mëllerdall, die Weinterrassen an der Mosel, die ruhigen Ufer des Obersauersees, die malerischen Schlösser des Guttlands und das Minett mit seinem reichen industriellen Erbe und seinen kontrastreichen Landschaften. Entlang ihrer Strecke haben die Radfahrer die Möglichkeit, zahlreiche Sehenswürdigkeiten und lokale Attraktionen zu entdecken.
Der delegierte Minister für Tourismus, Eric Thill, erklärte: "Der Vëlosummer ist ein perfektes Beispiel für unser Bestreben nach einem nachhaltigen, aktiven und qualitativ hochwertigen Tourismus. Die Veranstaltung stärkt die Attraktivität unserer Regionen und bietet eine freundliche und respektvolle Art, die Schätze Luxemburgs zu entdecken."
Die Ministerin für Mobilität und öffentliche Arbeiten, Yuriko Backes, kommentierte: "Ich freue mich über den Start der 6. Ausgabe des Vëlosummers. Diese Initiative zeigt unseren gemeinsamen Willen, die sanfte Mobilität zu fördern und das Lebensumfeld der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Sie bietet eine einzigartige Gelegenheit, das Fahrrad sowohl in der Freizeit als auch als alltägliches Verkehrsmittel zu entdecken."
Auf spielerische Weise kehrt die "Vëlosummer Challenge" auf die VisitLuxembourg-App zurück. Wer die vierzehn Strecken absolviert und die thematischen Quizfragen beantwortet, hat die Möglichkeit, das symbolische gelbe Trikot der Ausgabe 2025 zu gewinnen.
Um die Öffentlichkeit bei der Planung ihrer Routen zu unterstützen, wurde eine illustrierte Karte erstellt, auf der alle Strecken verzeichnet sind. Sie ist auf velosummer.lu zusammen mit praktischen Informationen und herunterladbaren Ressourcen verfügbar. Entlang vieler Strecken gibt es auch einen Fahrradverleih, der über visitluxembourg.com/bike-rentals oder bei den Partneranbietern gebucht werden kann.
Es sei daran erinnert, dass während der Dauer des Vëlosummer die für den Verkehr gesperrten Streckenabschnitte für Anwohnerinnen und Anwohner, öffentliche Verkehrsmittel und Rettungsdienste zugänglich bleiben. Darüber hinaus sind alle Strecken im Gelände deutlich markiert, um eine einfache und sichere Orientierung zu gewährleisten.
Die nächsten Entwicklungen des nationalen Radwegenetzes
Auf ihrer Pressekonferenz stellte Ministerin Yuriko Backes die nächsten Phasen der Entwicklung des nationalen Radwegenetzes vor. Ziel ist es, die bestehende Infrastruktur zu optimieren und das Netz schrittweise auszubauen, um die Nutzung des Fahrrads im Alltag zu fördern.
In diesem Zusammenhang kündigte Ministerin Yuriko Backes den Start und die Inbetriebnahme mehrerer Bauprojekte für Fahrradinfrastruktur an, die für die Jahre 2025 und 2026 geplant sind.
Geplante Inbetriebnahme Juli 2025-Juni 2026:
- PC5 - zwischen Medernach und Ermsdorf
- PC7 - Zentrum von Marnach
- PC7b - zwischen PC21 und der Transversale von Clervaux - lot 2: CR33
- PC9b - Umgehungsstraße Dippach-Gare: Anschluss nach Reckange-sur-Mess
- PC21 - zwischen Clervaux und Maulusmühle
- PC22 - zwischen "Groësteen" und Fouhren
- PC27 - zwischen "Pulvermühle" und Cents-Gare
- PC35 - Umgehungsstraße Dippach-Gare
- PC35a - Umgehungsstraße Dippach-Gare: Anschluss nach Dippach
- PC104 - zwischen Leudelingen und Cloche d'Or "intermédiaire"
Geplanter Baubeginn Juli 2025-Juni 2026:
- PC3 - Dillingen (Verbreiterung exisistierende PC)
- PC6 - zwischen Altwies und Mondorf: Umgestaltungsphase N16
- PC7b - zwischen PC21 und der Transversale von Clervaux - lot 2: CR339
- PC11 - zwischen Alzingen und Hassel (Fahrradweg)
- PC12 - zwischen Kleinbettingen und Steinfort - BELU (Interreg Großregion; INTGR0100022)
- PC16 - zwischen Ettelbruck-Gare und ChdN (+ Kreuzung Burden)
- PC17 - zwischen Koetschette und Weissenhaff
- PC21 - zwischen Maulusmühle und Cinqfontaines endgültig entlang der Bahnlinie
- PC22 - von Bleesbrück Richtung Tandel in Fouhren
- PC32 - PC1 - "décharge" Strassen - PC13
- PC35 - zwischen Dippach-Gare und Gréivelser Barrière
- PC35 - zwischen Dippach-Gare und Bascharage
- PC104 - zwischen Leudelingen und Cloche d'Or "intermédiaire"
- PC104 - zwischen dem Autobahnkreuz Raemerich und der PC6 (alte Bahnlinie)
Mitgeteilt vom Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten / Wirtschaftsministerium
Zum letzten Mal aktualisiert am