Flughafen von Luxemburg
Das geänderte Gesetz vom 11. Juni 1996, das den Bau eines neuen Terminals genehmigt, ermöglichte den Bau eines neuen Hauptterminals, eines Terminals für kleine Flugzeuge, einer Tiefgarage, eines Heizkraftwerks und die Gestaltung der Umgebung.
Die Bauarbeiten am Terminal A wurden Anfang 2008 abgeschlossen, so dass der Terminal mit der Bezeichnung "Aéroport de Luxembourg" im April 2008 vom Betreiber Lux-Airport in Betrieb genommen wurde.
Der Terminal ermöglichte damals eine sehr deutliche Optimierung des Passagierkomforts und entsprach der Notwendigkeit, die Flughafeninfrastruktur Luxemburgs zu modernisieren und sie an den aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Kontext anzupassen.
Der alte Terminal, der 1975 für rund 1,2 Millionen Passagiere pro Jahr konzipiert worden war, entsprach nicht mehr den Anforderungen des 21. Jahrhunderts und spiegelte nicht mehr das Bild eines modernen und zukunftsorientierten Luxemburgs wider.
Der Hauptterminal erfüllt vier wichtige Anforderungen: Funktionalität, Sicherheit, Schutz und Design. Er erstreckt sich über vier Ebenen und beherbergt alle funktionalen Infrastrukturen, die für das Betriebsschema des Terminals relevant sind.
Das Erdgeschoss ist ausschließlich den Abflugaktivitäten gewidmet. Es empfängt die Öffentlichkeit mit allen Dienstleistungen für Fluggäste.
Die Ebene -1 ist für ankommende Flüge vorgesehen und bedient auch die Tiefgarage.
Um den Komfort der Nutzer zu erhöhen, sind die Bereiche "Abflug" und "Ankunft" in zwei Ebenen unterteilt.
Der Terminal B wurde für insgesamt 4,5 Millionen Euro renoviert und im Juli 2017 wiedereröffnet. Die beiden Terminals A und B sind durch eine Fußgängerbrücke direkt miteinander verbunden.
Zum letzten Mal aktualisiert am