Nachhaltige Logistik (Green logistics)
Das Konzept nachhaltige Logistik (Green logistics) bezeichnet alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die ökologischen Auswirkungen von Logistikaktivitäten zu minimieren.
Der Gütertransport verursacht einen Großteil der CO₂-Emissionen (10% der gesamten CO₂-Emissionen). Daher ist es wichtig, Wege zu finden, diese Emissionen zu reduzieren.
Die wichtigsten Akteure in diesem Bereich sind neben den Verbrauchern die Industrie und die Transportunternehmen.
Die Industrie kann die umweltfreundlichsten Transportmittel wählen oder ihre Lieferkette optimieren, um den Transport zu reduzieren.
Transportunternehmen können Ausrüstungen mit neuester Technologie einsetzen (z. B. stößt das Flugzeug Boeing 747-8F 15% weniger CO₂-Emissionen aus als sein Vorgänger, EURO VI-Lastwagen) oder sogar bewährte Verfahren wie Ecodriving oder die Zusammenlegung von Transportaktivitäten zur Optimierung der Auslastungsgrade übernehmen.
Die Behörden fungieren hauptsächlich als Regulierer, indem sie ökologische Mindeststandards für die zu erfüllende Fahrzeugausstattung festlegen (z. B. ist EURO VI seit 2014 der Standard für neue Lkw oder das EU-Emissionshandelssystem, das auf die Zivilluftfahrt angewandt wird) oder Steuern nach ökologischen Kriterien modulieren (die Zulassungssteuern für Fahrzeuge werden nach den ausgestoßenen CO₂-Emissionen gestaffelt).
Greening-Maßnahmen wie die Optimierung von Straßen oder Lasten sind mit der Entwicklung der Infrastruktur verbunden, die den Standards entsprechen muss (z. B. Höhe der Brücken), sowie mit der Ausstattung mit geeigneten intelligenten Transportsystemen (ITS).
Die Beseitigung von „Bottlenecks“, die physische Beschränkungen der Logistikprozesse darstellen, wird in Luxemburg vorrangig behandelt.
Initiativen für Labels oder Zertifizierungen ermöglichen es Unternehmen auch, ihre Greening-Bemühungen zu messen und zu bewerten.
Beispiele für europäische Labels in diesem Bereich sind die European Tk’Blue Agency und European Lean & Green.
Das MMTP hat sich mit Connekt zusammengeschlossen, um das europäische Label „Lean & Green“ in Luxemburg im Logistiksektor einzuführen.
Interessierte Unternehmen können alle relevanten Informationen auf der Website des Cluster for Logistics erhalten.
Zu beachten ist, dass die CO₂-Information in verschiedenen Ländern verpflichtend ist (z. B. ab Januar 2014 in Frankreich für multimodale Transporte) und dass Öko-Rechner kostenlos zur Verfügung stehen, um die Umweltauswirkungen zu analysieren und zu vergleichen.
Zum letzten Mal aktualisiert am