Intelligente Transportsysteme (ITS)

Fracht

Logistik

Strategie

Intelligente Transportsysteme (ITS) spielen im Bereich des Güter- (und Personen-) und Logistikverkehrs eine wichtige Rolle, da der Güterverkehr international ausgerichtet ist, das Transportvolumen ständig zunimmt und die Kosten für die Wirtschaft bei Staus hoch sind (Zeitverlust, verfallene Produkte, entgangene Gewinne...). Hinzu kommt der starke Druck, die vom privaten und öffentlichen Sektor getätigten Investitionen entweder in die rollende Ausrüstung für die Verkehrs- oder Logistikinfrastruktur oder in das rollende Material zu optimieren.

Im Bereich des Güterverkehrs haben sich ITS schnell entwickelt, da die Flotten von Fahrzeugen, Zügen oder anderen Maschinen identifiziert und leicht ausgerüstet werden können. Neben Navigationssystemen in Fahrzeugen kann auch die Fracht (Container, Paletten, Pakete usw.) mit Ortungssystemen ausgestattet werden, die ein effizienteres Verkehrs- und Logistikmanagement ermöglichen.

Die ITS ermöglichen:

  • die Integration der Transport- und Logistikkette (Verfolgung von Fahrzeugen und Waren) vom Kunden bis zu den Logistiklagern;
  • die Berücksichtigung der Multimodalität und Intermodalität durch Gewährleistung der Interoperabilität;
  • die Einhaltung von Vorschriften, die eine besondere Überwachung erfordern (Transport von Gefahrgütern, pharmazeutischen Produkten usw.).

 

Während die Betreiber "Track & Trace"-Lösungen anbieten, indem sie ihre Fahrzeuge mit Bordgeräten und die Waren mit RFID-Geräten ausstatten, führen die Behörden STI in den Verkehrsnetzen ein.

In Luxemburg sind die folgenden intelligenten Systeme in den verschiedenen Verkehrsnetzen in Betrieb:

  • für das Eisenbahnnetz: das luxemburgische Eisenbahnnetz ist mit ERTMS ausgestattet;
  • für die Binnenschifffahrt: das MIB/Moves-System ist auf der Mosel in Betrieb;
  • für das Straßennetz: das CITA-System ist auf den luxemburgischen Autobahnen installiert.

Zum letzten Mal aktualisiert am