Zum
Nachrichten
Pressemitteilung
An diesem Sonntag eröffneten Yuriko Backes, Ministerin für Mobilität und öffentliche Arbeiten, Lydie Polfer, Bürgermeisterin der Stadt Luxemburg, Patrick Goldschmidt, Beigeordneter für Mobilität, Vertreter der Gemeinde Niederanven, Helge Dorstewitz, Geschäftsführer von Luxtram, und ihre Gäste den neuen Straßenbahnabschnitt zwischen "Luxexpo" und "Findel-Luxembourg Airport".
Mit der Ankunft am Flughafen Luxemburg erreicht die Straßenbahn einen wichtigen Meilenstein und markiert zugleich die Fertigstellung der ersten Straßenbahnlinie, die nun 24 Stationen, darunter zehn multimodale Umsteigepunkte, bedient. Dank des Engagements und der Mobilisierung aller Beteiligten wurde das Ziel der Inbetriebnahme erreicht.
Yuriko Backes, Minister für Mobilität und öffentliche Arbeiten, zeigt sich erfreut: "Die Straßenbahn erreicht eine entscheidende Phase ihres Ausbaus und stärkt damit die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs. Die Inbetriebnahme der Straßenbahn am Flughafen stellt einen großen Schritt nach vorn dar, erleichtert den Zugang und bietet eine effiziente und nachhaltige Mobilitätsalternative. Gleichzeitig laufen zahlreiche Studien, insbesondere zur Entwicklung einer Schnellstraßenbahn im Süden des Landes, aber auch zur Verbesserung des Netzes auf dem Gebiet der Stadt Luxemburg. Meine Priorität bleibt es, umfassend in die öffentliche Verkehrsinfrastruktur zu investieren, um unseren Bürgerinnen und Bürgern ein immer qualitativ hochwertigeres und attraktiveres Angebot zu bieten."
Lydie Polfer, Bürgermeisterin der Stadt Luxemburg, zeigt sich erfreut: "Die Ankunft der Straßenbahn am Flughafen stellt sowohl für die Einwohner*innen der Hauptstadt als auch für Besucher einen echten Mehrwert dar, sowohl in Bezug auf die Erreichbarkeit als auch auf die Lebensqualität. Zudem markiert sie die Fertigstellung der ersten Straßenbahnlinie, die mehr als 20 Stationen bedient, darunter 10 Umsteigeknotenpunkte: In Verbindung mit einem effizienten städtischen Busnetz, das perfekt auf die Entwicklungen der Straßenbahn abgestimmt ist, nimmt diese mehr denn je ihre Rolle als Rückgrat unseres multimodalen Mobilitätskonzepts ein. Vor diesem Hintergrund stehen künftige Straßenbahnerweiterungen, die darauf abzielen, die aktuellen und zukünftigen großen Wohngebiete an den öffentlichen Nahverkehr anzubinden, nun im Mittelpunkt unserer Prioritäten.“
Der neue Abschnitt fügt sich nahtlos in die Entwicklungen des Stadtzentrums ein. Eine großzügige Grünfläche auf dem Bahnsteig bereichert die bestehende Pflanzenwelt. Der Straßenbahnsteig, der den Wald überquert, ist mit regionalen Materialien bedeckt und verfügt über ein natürliches Regenwasserabflusssystem. Entlang des neuen Boulevards ist der Bahnsteig mit Vegetation bepflanzt, darunter auch regionale Arten, die keine Bewässerung benötigen.
Im Rahmen des Projekts wurden 3,2 Hektar Bäume entlang der Autobahn A1 entfernt. Alle Arbeiten bedurften der vorherigen Genehmigung des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung. Ab Februar 2022 wurden an ausgewählten Standorten in den Gemeinden Junglinster, Lorentzweiler und Niederanven neue Bäume – Eichen und Buchen – gepflanzt. Diese Anpflanzungen mit einer Gesamtfläche von 8,6 Hektar fördern die Schaffung neuer Lebensräume für Wildtiere.
Auf dieser Strecke überquert die Straßenbahn nach Verlassen der Station "Luxexpo" das Gelände des "Tramsschapp", fährt über die neue Brücke und überquert anschließend den Gréngewald entlang der Autobahn A1. Auf einer zwei Kilometer langen Strecke fährt die Straßenbahn mit bis zu 70 km/h, bevor sie in den Trichter einfährt, dessen eine Wand mit einem kunstvollen Fresko verziert ist, das von Schülern des Lycée des Arts et Métiers unter der Leitung des luxemburgischen Künstlers Yves-Laurent Grosbusch geschaffen wurde. Am Ausgang bedient die Straßenbahn den ersten multimodalen Umsteigeknotenpunkt in Héienhaff, fährt dann den neuen Boulevard entlang und durchquert das Gewerbegebiet Findel, um den Flughafen, den zweiten Umsteigeknotenpunkt und die neue Endstation zu erreichen.
Die 3,9 Kilometer lange Erweiterung besteht aus einem 110 Meter langen Ingenieurbauwerk, das die Autobahn A1 überspannt. Das in Belgien vorgefertigte Stahldeck wurde in zwei Halbkonstruktionen auf beiden Seiten der Autobahn A1 montiert und im Frühjahr 2023 durch einen Schiebevorgang miteinander verbunden. Die recycelbare Aluminiumstruktur garantiert Stabilität, Langlebigkeit und optimale Integration in die Landschaft.
Konsultieren Sie den Straßenbahn-Verkehrsplan auf der Luxtram-Website.
Zum letzten Mal aktualisiert am