Tram LUXTRAM S.A., mit staatlichem Kapital, entwirft, baut und betreibt das Straßenbahnnetz.

Seit dem 2. März 2025 verkehrt die Straßenbahn auf der gesamten 16 km langen Strecke der Linie 1: Findel-Luxembourg Airport - Stadion - Findel-Luxembourg Airport

Die Streckenführung der Linie 1

YouTube-Video abspielen, siehe Bildunterschrift unten

Die Straßenbahnlinie, eine multimodale Trasse (Video/Audio YouTube)

Eine 16 km lange Straßenbahnlinie mit 24 Haltestellen, darunter 10 Umsteigepunkte

Strecke im Dienst

Derzeit bedient die 16 km lange Straßenbahnlinie 24 Haltestellen, darunter 10 Umsteigepunkte. Letztere sind:

  • Findel - Luxemburg Airport
  • Héienhaff P+R
  • Luxexpo
  • Rout Bréck - Pafendall / Pfaffenthal - Kirchberg
  • Stäreplaz / Étoile
  • Hamilius
  • Gare Centrale
  • Lycée Bouneweg
  • Howald Gare
  • Stadion

Historischer Verlauf der Arbeiten

1. Abschnitt - 10. Dezember 2017

Die Straßenbahn stellt seit dem 10. Dezember 2017 die Verbindung zwischen den ersten beiden Umsteigepunkten her:

  • Luxexpo Luxexpo (oben auf dem Kirchberg-Plateau) mit den Bussen von RGTR und der Stadt Luxemburg (AVL) sowie dem P+R: ein Komplex mit Busbahnhof, Geschäften, überdachtem Parkplatz für 500 Autos, 14 Ladestationen für Elektrofahrzeuge, 200 gesicherten bikebox-Fahrradstellplätzen und Büros) und
  • Pfaffenthal - Kirchberg (Pont Rouge / Rote Brücke) wo die Nutzer die Standseilbahn nehmen können, um an der CFL-Haltestelle Pfaffenthal in die Züge einzusteigen oder mit dem Bus weiterfahren können.

Auf diesem 1. Abschnitt von 3,5 km auf Kirchberg bedient die Tram 8 Haltestellen:

  • Luxexpo
  • Alphonse Weicker
  • Nationalbibliothéik / Bibliothèque nationale
  • Universitéit
  • Coque
  • Europaparlament / Parlement européen
  • Philharmonie / Mudam
  • Rout Bréck - Pafendall / Pfaffenthal - Kirchberg

2. Abschnitt - 27. Juli 2018

Auf dem 2. Abschnitt von 1,6 km zwischen den Umsteigepunkten Pont Rouge und Place de l'Étoile, der über den Glacis nach Limpertsberg führt, bedient die Tram seit dem 27. Juli 2018 drei zusätzliche Haltestellen:

  • Theater
  • Faïencerie
  • Stäreplaz / Étoile

3. Abschnitt - 13. Dezember 2020

Seit dem 13. Dezember 2020 wurde die Straßenbahnlinie um 2 km verlängert und mit 4 neuen Haltestellen, darunter 2 neuen Umsteigeknoten*, verbunden:

  • Hamilius*
  • Place de Metz
  • Paräisser Plaz / Place de Paris
  • Gare Centrale*

4. Abschnitt - 11. September 2022

Ab dem 11. September 2022 kamen 2 neue Haltestellen und 1 neuer Umsteigeknoten* auf der Tramlinie dazu:

  • Leschte Steiwer / Dernier Sol
  • Lycée Bouneweg*

5. Abschnitt - 07. Juli 2024

Am 7. Juli 2024 nahmen 5 neue Haltestellen und 2 neue Umsteigeknoten* auf der Tramlinie ihren Betrieb auf:

  • Scillas
  • Howald Gare*
  • Lycée Vauban
  • Waassertuerm
  • Stadion*

6. Abschnitt - 02. März 2025



Am 2. März 2025, mit der Fertigstellung der ersten Linie, wurden 2 neue Stationen, die 2 neue Umsteigepunkte* darstellen, auf der Tramlinie 1 in Betrieb genommen:

  • Héienhaff P+R
  • Findel - Luxemburg Airport

Gratis

Kostenlose Mobilität

Seit dem 1. März 2020 ist der öffentliche Verkehr (ÖV) in Luxemburg auf dem gesamten Gebiet des Grossherzogtums kostenlos, egal ob es sich um Bus, Zug (mit Ausnahme der 1. Klasse) oder Straßenbahn handelt.

Diese Maßnahme gilt für Einwohner, grenzüberschreitende Arbeitnehmer und Touristen.

Behindertengerecht

Personen mit eingeschränkter Mobilität (PMR)

Personen mit eingeschränkter Mobilität (PMR) können problemlos mit der Tram fahren.

Der Zugang vom Bahnsteig aus ist ebenerdig und die Bewegung im Inneren der Züge wird durch einen einheitlichen Niederflurbereich erleichtert. Rampen am Ende der Haltestellen ermöglichen einen bequemen Zugang zu den Bahnsteigen von den Gehwegen aus.

Die Straßenbahn kann daher problemlos von Personen mit eingeschränkter Mobilität sowie von älteren Menschen und Fahrgästen mit Kinderwagen oder Gepäckstücken genutzt werden.

Die Gesamtheit der Vorkehrungen, die in Bezug auf die Gestaltung und Ausstattung der Straßen getroffen wurden, ermöglicht es Fußgängern, sich leichter und sicherer fortzubewegen.

Die Rationalisierung des Auto- und Busverkehrs trägt ebenfalls dazu bei.

Besondere Aufmerksamkeit wird den Fußgängerüberwegen, der Beschilderung und der Aufstellung von Straßenmobiliar gewidmet.

Zahlen

Die Zahlen betreffend der Tram

  • Länge einer Tram: 45 m
  • Breite einer Tram: 2,65 m
  • Anzahl der Doppeltüren auf jeder Seite: 8
  • halbautomatischer Defibrillator pro Tram: 1
  • USB-Anschlüsse: 1 USB-Anschluss pro zwei Sitze
  • Kapazität einer Tram: 420 Personen
  • Kapazität pro Stunde und Richtung (Fahrten alle 3 bis 8 Minuten): bis zu 10.000 Personen/Stunde/Richtung
  • Länge 1. Abschnitt Luxexpo - Pont Rouge: 3,6 km
  • Länge 2. Abschnitt Pont Rouge - Étoile: 2,0 km
  • Länge 3. Abschnitt Étoile - Hauptbahnhof: 2,4 km
  • Länge 4. Abschnitt Hauptbahnhof - Lycée Bonnevoie: 1,4 km
  • Länge 5. Abschnitt Lycée Bonnevoie - Stadion: 3,8 km
  • Länge 6. Abschnitt Luxexpo - Flughafen Findel: 3,9 km

Vorsichts- und Verkehrsregeln in der Nähe von Straßenbahngleisen

Sich die richtigen Reflexe aneignen!

Die Straßenbahngleise sind nur für die Straßenbahn reserviert!

Beachten der Beschilderung

  • in der Nähe und beim Überqueren der Straßenbahnplattform müssen die Verkehrszeichen (Schilder und Ampeln) beachtet werden;
  • beim Kreuzen von Straßenbahngleisen müssen Sie langsamer und aufmerksamer fahren;
  • es ist strengstens verboten, auf einer Kreuzung anzuhalten und die Straßenbahn zu blockieren;
  • jegliche Notbremsung gefährdet die Fahrgäste in der Tram, indem sie dem Risiko, zu fallen, ausgesetzt werden.

Wenn die Signale nicht funktionieren oder die Ampeln ausgeschaltet sind, gelten die in der Straßenverkehrsordnung (Code de la route) festgelegten Vorfahrtsregeln.

Erweiterungen des Tramnetzes

Zum letzten Mal aktualisiert am