Güterzug

Der Güterzug ist ein günstiges und umweltfreundliches Transportmittel. Er stößt deutlich weniger CO2 aus als der Transport auf der Straße oder in der Luft.

Für den Transport einer Einheit (Sattelauflieger oder Container) von 21 Tonnen von Luxemburg nach Le Boulou (spanische Grenze) würden die CO2-Emissionen zum Beispiel betragen:

  • 256kg pro Zug oder 63.480kg für 1 kompletten Zug (40 Einheiten);
  • 1.843 kg auf der Straße
  • ± 11.000 kg pro Flugzeug.

Schienengüterverkehrsunternehmen wie CFL multimodal bieten integrierte Tür-zu-Tür-Dienste an.

CFL cargo übernimmt Güter von und nach:

  • Luxemburg: Bettembourg;
  • Deutschland: Rostock & Kiel - mit Weiterfahrt nach Skandinavien per Schiff; Passau - mit Weiterfahrt nach Halkali (Türkei)
  • Belgien: Antwerpen & Zeebrugge - mit Weiterreise nach Großbritannien und Skandinavien auf dem Seeweg;
  • Frankreich: Nancy, Paris, Le Boulou, Lyon, Sète;
  • Italien: Triest - mit Weiterreise per Schiff in die Türkei;
  • Spanien: Le Boulou - an der Grenze zwischen Frankreich und Spanien;
  • Polen: Poznan.

Die technischen Merkmale des intermodalen Terminals in Bettembourg-Dudelange:

  • 3 Portalkräne;
  • 4 Kombi-Eisenbahngleise von je 700 m Länge;
  • 2 Plattformen für die Eisenbahnautobahn von jeweils 700 m Länge.

Der Schienenverkehr ist für übergroße Transporte besonders geeignet. Der Schienengüterverkehr kann aufgrund der geringeren Beschränkungen und höheren Geschwindigkeiten leichter den besonderen Anforderungen von Sondertransporten gerecht werden.

Zu den extralangen Produkten, die mit der Bahn transportiert werden, gehören:

  • Rotorblätter von Windkraftanlagen (bis zu 49 m);
  • ultralange Stahlträger (bis zu 60 m);
  • Schienen (bis zu 108m).

Zum letzten Mal aktualisiert am