Standseilbahn Pfaffenthal-Kirchberg
Die Standseilbahn der CFL, die am 10. Dezember 2017 eingeweiht wurde, stellt eine Verbindung der Stadtteile Pfaffenthal und Kirchberg her.
Sie verbindet das Kirchberg-Plateau mit dem Schienenverkehr (über den Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg) und ermöglicht den Zugang zum Tram, zum Bus und dem Radweg PC2.
Fahrplan
Die Standseilbahn ist automatisch und fährt unabhängig von den Fahrplänen der Züge oder dem Tram.
Um jedoch einen reibungslosen Verkehr zwischen Zug, Standseilbahn und Tram zu gewährleisten, werden die Abfahrten/Ankünfte während den Hauptverkehrszeiten alle 3 Minuten durchgeführt.
Während der Nebenverkehrszeiten fährt die Standseilbahn im 3,5-Minuten-Takt mit nur einer Anlage beziehungsweise zwei Kabinen.
Wartezeit: 140 Sekunden zwischen jedem Auf-und Abstieg.
Kostenlos
Die Standseilbahn ist völlig kostenlos und ohne Fahrschein zugänglich.
Barrierefreiheit
Die Standseilbahn ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität (PMR) zugänglich.
Sie bietet auch Platz für Kinderwagen, Fahrräder und Gepäck.
Zahlen
- Dauer der Fahrt: 63 Sekunden
- Zurückgelegte Strecke: 200 Meter
- Höhenunterschied: 40 Meter
- Steigung: 19,7%
- Kapazität: bis zu 7.200 Personen/Stunde
- Fahrgäste: 10 Millionen seit durchgehendem Betrieb vom 10.12.2017 (Zahl vom 10.04.2024)
Lage
Am Fuße der Großherzogin-Charlotte-Brücke, der sogenannten "Roten Brücke (Pont Rouge)" gelegen, erfolgt die Anbindung des neuen Bahnhofs, zum einen, durch die Züge aus dem Norden und, zum anderen, durch die Züge aus dem Süden und Westen des Landes, die bis zum Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg verlängert werden. So ermöglicht der Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg den nationalen und grenzüberschreitenden Kunden, mit der Standseilbahn einfach und bequem auf das Kirchberg-Plateau zu gelangen.
Video
Zum letzten Mal aktualisiert am