Öffentliche Verkehrswege
Öffentliche Verkehrswege sind alle Straßen und Wege, die für den öffentlichen Verkehr freigegeben sind, insbesondere Fahrbahnen, Gehwege, Seitenstreifen, Nebenanlagen, öffentliche Plätze, Radwege und Fußwege.
Die Zuständigkeiten für die Verwaltung, Organisation und besondere Regulierung sind zwischen dem Staat und den Gemeinden aufgeteilt.
Öffentliche Verkehrswege umfassen:
das staatliche Straßennetz, das der Straßenbauverwaltung untersteht und unterteilt ist in:
- das Fernstraßennetz (Autobahnen und für den Kraftverkehr reservierte Straßen);
- das normale Straßennetz (Nationalstraßen und "Chemins repris");
- die Radwege des nationalen Netzes;
das kommunale Straßennetz, unterteilt in:
- öffentliche Straßen, die den Gemeinden unterstehen, darunter insbesondere Gemeindestraßen;
- Landstraßen;
- Anliegerstraßen.
Alle von den allgemeinen Vorschriften abweichenden Bestimmungen, einschließlich Baustellen, müssen durch Verkehrszeichen gekennzeichnet werden. Diese Bestimmungen müssen Gegenstand einer großherzoglichen Verordnung, einer Ministerialverordnung oder einer kommunalen Verkehrsverordnung sein.
Sportwettkämpfe (Lauf-, Rad- und Autorennen), die auf öffentlichen Straßen stattfinden, bedürfen einer vorherigen ministeriellen Genehmigung.
Straßenbeschilderung
Die Straßenbeschilderung ist das gängigste Mittel, um Informationen an Autofahrer oder Fußgänger zu vermitteln.
Anhand von Schildern erhält der Verkehrsteilnehmer Informationen über die Richtung zu einem Ziel sowie über besondere Gefahren oder Verbote.
Die Fahrbahnmarkierungen, auch horizontale Verkehrszeichen genannt, werden allein oder in Ergänzung zu Verkehrszeichen verwendet, um den Autofahrer zu leiten oder ihm Bereiche mit besonderen Merkmalen anzuzeigen.
Artikel 112 der Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass die Verkehrsteilnehmer die Verkehrszeichen, die farbigen Leuchtsignale und die Fahrbahnmarkierungen beachten müssen.
Straßenverkehrsordnung (Code de la route)
Die Straßenverkehrsordnung (Code de la route) ermöglicht allen Verkehrsteilnehmern ein sicheres Miteinander. Der größte Teil der Straßenverkehrsordnung befasst sich mit den Pflichten und Verboten im Straßenverkehr. Sie legt auch die Anforderungen an das Fahrzeug fest.
CITA
Das CITA (Contrôle et Informations du Trafic sur les des Autoroutes / Verkehrskontrolle und -information auf Autobahnen) besteht unter anderem aus Wechselverkehrszeichen auf Autobahnen und Kameras, die den Verkehr in Echtzeit überwachen.
Zum letzten Mal aktualisiert am